< zurück zur Übersicht
6. April 2025

Von Trauer zu Triumph – 5. Sinfoniekonzert

Johann Sebastian Bach – Violinkonzert a-moll BWV 1041
Maurice Ravel – Le tombeau de Couperin
Ludwig van Beethoven – Sinfonie Nr. 7 op. 92

Frank Michael Erben – Dirigent & Violine

Frank Michael Erben entstammt einer Leipziger Musikerfamilie und begann im Alter von fünf Jahren mit dem Violinspiel. Nach Abschluss seines Studiums an der Leipziger Hochschule für Musik „Felix Mendelssohn Bartholdy“ wurde er, einundzwanzigjährig, zum 1. Konzertmeister des Gewandhausorchesters gewählt. 2007 wurde er zusätzlich zum 1. Konzertmeister des Bayreuther Festspielorchesters berufen. Unter Dirigenten wie Sir Neville Mariner, Kurt Masur, Herbert Blomstedt und Riccardo Chailly spielte er Violinkonzerte von Bach, Mozart, Beethoven, Mendelssohn, Bruch, Tschaikowsky, Sibelius und Korngold und trat als Solist mit namhaften Orchestern in Europa, dem Nahen Osten sowie Nord- und Südamerika auf.
Seit mehreren Jahren ist Frank-Michael Erben auch als Dirigent tätig. 2009 bis 2014 stand er als Chefdirigent dem Leipziger Symphonieorchester vor.
2009 gründete Frank-Michael Erben die 2. Abo Konzertreihe des LSO im Markkleeberger Lindensaal. Durch sein persönliches Engagement bei Leipzigs OBM Burkhard Jung erhielt das Orchester seinen heutigen Namen.

Das Violinkonzert a-moll von Johann Sebastian Bach gehört zu den meist gespielten und beliebten Solokonzerten des Repertoires. Höchstwahrscheinlich entstand das Werk in Leipzig, wo Bach neben seinen Tätigkeiten als Thomaskantor das Collegium Musicum leitete.

Maurice Ravel betrachtete die Suite Le tombeaude Couperin (Grabmal für François Couperin) eigentlich als Hommage an die gesamte französische Musik des 18. Jahrhunderts. Er vollendete das Werk in der ursprünglichen Fassung für Klavier 1917 kurz nach seinem Fronteinsatz im 1. Weltkrieg, wobei er jeden Satz einem im Krieg gefallenen Kameraden widmete. Die Bearbeitung der Suite für Orchester entstand zwei Jahre später.

Kurz nach der Leipziger Völkerschlacht dirigierte Beethoven selbst die Uraufführung seiner 7. Sinfonie in Wien im Rahmen eines Benefizkonzerts zu Gunsten der antinapoleonischen Kämpfer. Diese Premiere war ein großer Erfolg, insbesondere der 2. Satz wurde da capo verlangt. Durch seine Verwendung als Musik in zahlreichen Filmen ist er bis heute einem breiten Publikum bekannt.

Tickets erhalten Sie an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie unter www.reservix.de

Datum:
Sonntag, 06.04.2025
Uhrzeit:
18:00
Location:
Stadtkulturhaus Borna
Adresse:
Sachsenallee 47
04552  Borna b. Leipzig

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

a a